Connect - Die Fortbildungseinrichtung des Albert Schweitzer Kinderdorf Hessen e.V.

Halbjahresprogramm 21/22 Jahresprogramm 2021
Über 40 Jahre Erfahrung in stationärer Heimerziehung und ambulanter Jugend- und Familienhilfe ermutigen uns mit einer breiten Fachöffentlichkeit in Verbindung zu treten. Familienorientierung und systemisches Denken sind Grundlagen unseres fachlichen Leitbildes und unserer Handlungskonzepte. Es zählt zu den wertvollen Ergebnissen unserer Arbeit, dass unterschiedliche Perspektiven und Standpunkte eigene Sichtweisen bereichern, erweitern und dabei helfen von Problemen zu konstruktiven Lösungen zu kommen. Wir sind überzeugt, dass gemeinsames Lernen und Handeln die professionelle Effizienz erhöht und sich positiv und bestärkend auf alle Beteiligten auswirkt.
Multifamilientherapie (MFT) ist eine Methode der systemisch-familientherapeutisch orientierten Gruppenarbeit, um die Beziehungs- und Handlungskompetenzen von Familien im Hinblick auf die eigenen Familienmitglieder und sozialen Systeme zu erweitern. Zielgruppen in diesem Kontext sind Familien, die erzieherische Hilfen benötigen und die von sozialer Isolation und von Entstrukturierungsprozessen betroffen sind. Das Konzept wurde von Prof. Dr. med. Eia Asen in London und Prof. M. Scholz in Dresden ursprünglich für den klinischen-therapeutischen Bereich entwickelt und unter ihrer Mitwirkung für den pädagogischen Bereich der Kinder- und Jugendhilfe adaptiert. In dieser Weiterbildung erwerben Sie die Grundkompetenzen und Methoden um selbstständig eine MFT-Gruppe in verschiedenen Arbeitsbereichen, wie der Jugendhilfe, Schule und Kinder- und Jugendpsychiatrie aufzubauen und durchzuführen.
In dieser Weiterbildung vertiefen Sie Ihre MFT-Kenntnisse und trainieren intensiv das MFT-spezifische Zusammenspiel der MFT-Therapeuten*innen. Sie bekommen die Möglichkeit, Ihre MFT spezifische Arbeitshaltung zu überprüfen und zu intensivieren, zudem schärfen Sie Ihren Blick für gruppendynamische Prozesse und weiteren Interventionsmöglichkeiten für spezifische Themengebiete. Diese Weiterbildung ist von der Psychotherapeutenkammer mit insgesamt 70 Fortbildungseinheiten akkreditiert.
Der Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V. ist eine freie und gemeinnützige Einrichtung der Jugendhilfe. Der Verein ist Träger von zwei pädagogisch-therapeutischen Einrichtungen in Hanau und Wetzlar. Die Arbeit des ASK Hanau begann 1968, die des ASK Wetzlar 1981 mit der Eröffnung der ersten Familiengruppen. Wir bieten Kindern und Jugendlichen in den Familien- und Wohngruppen gute Entwicklungsmöglichkeiten durch familienanaloge Strukturen. In den Familien- und Wohngruppen leben Kinder und Jugendliche mit Missbrauchs- und Gewalterfahrungen, Kinder und Jugendliche, die entwicklungsbedingt ein hohes Maß an Beziehungskontinuität und Geborgenheit benötigen und deren Herkunftsfamilien besondere Anforderungen an die Zusammenarbeit stellen. Wir versuchen, ihnen die Rückführung in ihre Familien durch vielfältige pädagogische Unterstützungsangebote zu ermöglichen bzw. die eigene Familie zu erhalten. Im familienorientierten Bereich, mit teilstationären und ambulanten Angeboten, bieten wir differenzierte und passgenaue Hilfen für Familien an.